Das Erstellen der Stoffverteilungspläne und die inhaltliche und methodische Umsetzung in einen Unterricht des vernetzten Lehren und Lernens erfolgt auf der Grundlage der Kerncurricula, herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium (2009; 2010). |
![]() |
|||
Die Themenfelder des Faches Wirtschaft
|
||
|
||
Hauptschule
|
|
Realschule
|
Wirtschaft für die Schuljahrgänge
7 - 10 in der Hauptschule |
|
Wirtschaft für die Schuljahrgänge
8 - 10 in der Realschule |
Die erwarteten Kompetenzen des Kerncurriculums Wirtschaft für die Realschule sind identisch mit denen des Kerncurriculum für die Hauptschule.
|
||
Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen | Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen | |
Themenfeld: Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen |
Themenfeld: Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen |
|
Themenfeld: Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess | Themenfeld: Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess | |
Themenfeld: Ökonomisches Handeln regional, national und international | Themenfeld: Ökonomisches Handeln regional, national und international | |
[] |
|
|
Die Zuordnung der Kompetenzen zu Schuljahrgängen ist bei der Hauptschule und der Realschule nicht gleich.
|