awt-curriculum   >  Wirtschaft   >   Schuleigener Arbeitsplan: Jahrgang 7 & 8

Das Fach Wirtschaft:
Schuleigener Arbeitsplan (kompetenzorientiert) für die
Hauptschule & Realschule Klasse 7 & 8

Die Fachkonferenz hat diesen schuleigenen Arbeitsplan gemäß der fachbezogenen Vorgaben der Kerncurricula erarbeitet . Er wird regelmäßig überprüft und weiterentwickelt.


Bei der Umsetzung der Inhalte sind folgende Kooperationspartner beteiligt.
(Legende: s. unten auf der Seite)

Kooperation mit anderen Fächern Berufsberatung
7  8  9  10
... zu den Themen

Stundentafel der KGS Bad Lauterberg für den Fachbereich A/W-T ab Schuljahr 2008/2009:

Fach-
bereich
A/W-T
Klasse 5
Klasse 6
Klasse 7
Klasse 8
Klasse 9
Klasse 10
Summe
 
HS
RS
Gym
HS
RS
Gym
HS
RS
Gym
HS
RS
Gym
HS
RS
Gym
HS
RS
Gym
HS
RS
Gym
Wirt-
schaft
-
-
-
-
-
-
-
-
-
2
2
-
2
2
-
2
2
-
6
6
0
 
  tatsächlich erteilte Unterrichtsstunden im Stundenplan des Schuljahrs 2012/2013
Wirt-
schaft
-
-
-
-
-
-
-
-
-
0*
2
-
2
2
-
2
2
-
6*
6
0
Die 8. Klasse HS absolviert einen Praxistag pro Woche an der BBS .
Der Unterricht im Fach Wirtschaft wurde deshalb ausgesetzt.
Hilfen zur kompetenzorientierten Ausdifferenzierung eines schuleigenen Arbeitsplans mit dem Unterrichtswerk ...


... zu den Themen   8.1  8.2 

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Wirtschaft: Hauptschule & Realschule
Unterrichtseinheiten Jahrgang 8
[]
Hauptschule
Realschule
Jg.
7
-  
 
 
Jg.
7
Kompetenzfeststellungsverfahren  
 
 
 
Thema
Hinweise
Thema
Hinweise
Jg.
8

1. Halbjahr
Jg.
8

1.

8.1.01 "Wirtschaft" - ein neues Fach im Stundenplan
  • Was haben wir als Schüler / Schülerin mit der Wirtschaft zu tun?

 

8.1.01 "Wirtschaft" - ein neues Fach im Stundenplan
  • Was haben wir als Schüler / Schülerin mit der Wirtschaft zu tun?

 
Jg.
8

1.

8.1.02 Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen
  • Bedürfnisse und Bedarf
  • Einkommensquellen
  • die Bedeutung von Arbeit für den Menschen
  • Arbeitsteilung und Spezialisierung
  • die Entstehung von Berufen
  • Arbeitsteilung in der Familie
  • die Bedeutung des Geldes
  • Verwendung von Einkommen
  • Verbraucherverhalten
  • Aufgaben des Verbraucherschutzes
  • die Wirtschaftsteilnehmer
  • Waren- und Geldströme im Wirtschaftsgeschehen
  • ...

  


8.1.02 Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen
  • Bedürfnisse und Bedarf
  • Einkommensquellen
  • die Bedeutung von Arbeit für den Menschen
  • Arbeitsteilung und Spezialisierung
  • die Entstehung von Berufen
  • Arbeitsteilung in der Familie
  • die Bedeutung des Geldes
  • Verwendung von Einkommen
  • Verbraucherverhalten
  • Aufgaben des Verbraucherschutzes
  • die Wirtschaftsteilnehmer
  • Waren- und Geldströme im Wirtschaftsgeschehen
  • ...
 
Jg.
8

1.

8.1.03 Ökonomisches Handeln regional, national und international
  • der regionalen Wirtschaftsraum

  • wichtige wirtschaftliche Beziehungen der Region zum In- und Ausland
  • ...

  



8.1.03 Ökonomisches Handeln regional, national und international
  • der regionalen Wirtschaftsraum

  • wichtige wirtschaftliche Beziehungen der Region zum In- und Ausland
  • ...
 
Jg.
8

1.

8.1.04 Auf dem Weg zum Beruf (1)
  • Meine Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Meine Interessen
  • die Ordnung der Berufe und der Ausbildungswege
  • Bewerbungsverfahren / Auswahlverfahren


8.1.05 nn






8.1.04 Auf dem Weg zum Beruf (1)

  • Meine Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Meine Interessen
  • die Ordnung der Berufe und der Ausbildungswege
  • Bewerbungsverfahren / Auswahlverfahren


8.1.05 Kompetenzfeststellungsverfahren

 
  Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial  finden Sie in der Google-Cloud.

Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial Ordner 08   
Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial Ordner 09
   

  Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial

Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial Ordner 08   
Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial Ordner 09   
[] 

 finden Sie in der Google-Cloud.


... zu den Themen   8.1  8.2 

Jg.
8


2. Halbjahr

  
Hauptschule
Realschule
Jg.
8

2.

So wird das Praktikum an der KGS durchgeführt.



8.2.01 Vorbereitung auf das Betriebspraktikum (1)

    • Verhalten als "Gast" im Betrieb

    • Das Berichtsheft

    • Sicher durch das Praktikum (BAGUV)



    • Material: westermann praxis - Berufsorientierung Arbeitsheft




Durchführung / Betreuung des Betriebspraktikums


8.2.02 Auswertung des Betriebspraktikums

  • Vorbereitung der Präsentation des Schülerbetriebspraktikums

  • Präsentation der Ergebnisse


  





DE: Bewerbung
       Lebenslauf







Elternabend

So wird das Praktikum an der KGS durchgeführt.



8.2.01 Vorbereitung auf das Betriebspraktikum (1)

    • Verhalten als "Gast" im Betrieb

    • Das Berichtsheft

    • Sicher durch das Praktikum (BAGUV)



    • Material: westermann praxis - Berufsorientierung Arbeitsheft




Durchführung / Betreuung des Betriebspraktikums


8.2.02 Auswertung des Betriebspraktikums

  • Vorbereitung der Präsentation des Schülerbetriebspraktikums

  • Präsentation der Ergebnisse


  





DE: Bewerbung
       Lebenslauf







Elternabend

Jg.
8

2.


8.2.03 Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen

  • Aufgaben von Unternehmen
  • betriebliche Produktionsfaktoren
  • Merkmale von Arbeitsplätzen.
  • ...

  


8.2.03 Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen

  • Aufgaben von Unternehmen
  • betriebliche Produktionsfaktoren
  • Merkmale von Arbeitsplätzen.
  • ...
 
Jg.
8

2.

8.2.04 Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess
  • wichtige Aufgaben des Staates in Gemeinde und Region.
  • der Staat produziert, konsumiert,
  • erlässt Gesetze und erhebt Steuern
  • ...

  



8.2.04 Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess
  • wichtige Aufgaben des Staates in Gemeinde und Region.
  • der Staat produziert, konsumiert,
  • erlässt Gesetze und erhebt Steuern
  • ...
 
Jg.
8

2.

8.2.05 nn


 


8.2.05 nn


 
  Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial  finden Sie in der Google-Cloud.

Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial Ordner 08   
Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial Ordner 09   

  Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial

Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial Ordner 08   
Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial Ordner 09   
[] 

 finden Sie in der Google-Cloud.


  Durch einen Klick auf dieses Symbol im Stoffverteilungsplan gelangt man zur entsprechenden Unterrichtseinheit. (UE = Unterrichtseinheit)


Legende der Kooperationspartner:
 
KGS = Kooperation mit anderen Fächern
AA = Agentur für Arbeit (Berufsberatung
BBS = Berufsbildende Schulen 1 und 2 des Landkreises Osterode
Betriebe
JUMP! = JUst More Professionally! (UP CONSULTING GmbH)
SchS = Schulsozialarbeiterin / Schulsozialarbeiter
BerEB = Berufseinstiegsbegleitung - Bildungsketten
SchuB = SculBetrieb - Schulen und Betriebe als Partner
 


Zuletzt aktualisiert am: 2017-11-28