Kerncurriculum Technik: Hauptschule - Themenbereich 2:
Energie und Technik (Technische Systeme des Energieumsatzes) Themenfeld: Energiewandlungsysteme |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
|||||
Struktur der Kerncurricula Die Kerncurricula haben eine gemeinsame Grundstruktur: Sie weisen inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche aus: Fachwissen - Erkenntnisgewinnung - Beurteilung / Bewertung Die Inhalte im Fach Technik werden in vier Handlungsbereichen entfaltet:
|
||||||
![]() |
||||||
Kerncurriculum Technik: Hauptschule / Realschule
|
||||
Handlungsbereich 2: Energie und Technik
(Technische Systeme des Energieumsatzes) |
||||
TE
HS/RS |
Ha2E
|
Themenfeld: Energiewandlungssysteme
|
||
|
|
Fachwisen
Die Schülerinnen und Schüler ... |
Erkenntnisgewinnung
Die Schülerinnen und Schüler ... |
Beurteilung / Bewertung
Die Schülerinnen und Schüler ... |
Ha2.E001 |
-
|
benennen Energiearten und Energieträger. | ordnen Energiearten einem bestimmten Energiewandler zu. | problematisieren die Nutzung der gewählten Energieform und Energiewandler (Verfügbarkeit und Speicherung, Energiebilanz Umwelt, Nachhaltigkeit). |
Ha2.E002 |
-
|
benennen verschiedene Energiewandlungsmaschinen. | vergleichen verschiedene Energiewandler (konventionell, Wärmekraftmaschinen). | bewerten die Bilanz technischer Energiewandler. |
Ha2.E003 |
-
|
beschreiben die Prinzipien der Energiewandlung an ausgewählten Beispielen. | analysieren die Funktion und das Zusammenwirken der Einzelteile einer Energiewandlungsanlage. | - |
Ha2.E004 |
-
|
benennen Energiewandler. | - | - |
Ha2.E005 | - | benennen und beschreiben Möglichkeiten der Energiespeicherung. | erstellen einen Anforderungskatalog an die Energiewandlungsanlage. | setzen sich mit alternativen technischen Lösungen auseinander. |
Ha2.E006 | - | bennenen und beschreiben den Wirkungsgrad. | planen, konstruieren und stellen eine Energiewandlungsanlage her. | - |
Ha2.E007 | - | benennen konstruktive Einzelteile von Energiewandlungsmaschinen. | überprüfen, ob die Energiewandlungsanlage den Anforderungen genügt. | verbessern die Konstruktion hinsichtlich der Anforderungen. |
Ha2.E008 | - | - | präsentieren technische Lösungen. | - |
|
|
|
|
|
Hilfen zur Begriffsklärung
|
|
Energiearten | Definitionen von Energiearten im Web: Es gibt verschiedene Formen von Energie: elektrische Energie, Wärmenergie, kinetische Energie (Energie in Form von Bewegung wie zB Rotation), potentielle Energie, Schwingungsenergie, elastische Energie, Kernenergie, Schallenergie, thermische und magnetische Energie. ... www.bkw-energie.de/content/index.php |
Energieträger | ![]() |
Energiewandlungsmaschine | In Abgrenzung zur Energiewandlungsanlage |
Energieform | Energie ist die Voraussetzung für das Leisten von physikalischer Arbeit. Die Energie zeigt sich in verschiedenen Formen, den sogenannten Energiearten. Diese Energiearten sind:
|
Energiewandlung | ![]() |
Energiewandler | ![]() |
Energiespeicherung | ![]() |
Energiewandlungsanlage | In Abgrenzung zur Energiewandlungsmaschine |