Kerncurriculum Technik: Themenbereich 2:
Energie und Technik (Technische Systeme des Energieumsatzes) Themenfeld: Antriebssysteme |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
|||||
Struktur der Kerncurricula Die Kerncurricula haben eine gemeinsame Grundstruktur: Sie weisen inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche aus: Fachwissen - Erkenntnisgewinnung - Beurteilung / Bewertung Die Inhalte im Fach Technik werden in vier Handlungsbereichen entfaltet:
|
||||||
Kerncurriculum Technik: Hauptschule / Realschule
|
||||
Handlungsbereich 2: Energie und Technik
(Technische Systeme des Energieumsatzes) |
||||
TE
HS/RS |
Ha2A
|
Themenfeld: Antriebssysteme
|
||
|
|
Fachwisen
Die Schülerinnen und Schüler ... |
Erkenntnisgewinnung
Die Schülerinnen und Schüler ... |
Beurteilung / Bewertung
Die Schülerinnen und Schüler ... |
Ha2.A001 |
-
|
benennen herkömmliche Antriebssysteme und ihre Energieträger. | veranschaulichen Antriebssysteme anhand einfacher Beispiele und Modelle (z.B. Verbrennungsmotoren, Solarzelle, Elektromotor...) und die zugehörigen Energieträger und ihre Wandlung. | bewerten herkömmliche und zukunftsorientierte Antriebssysteme und ihre Energieträger. |
Ha2.A002 |
-
|
benennen zukunftsorientierte Antriebssysteme und ihre Energieträger. | - | - |
Ha2.A003 |
-
|
beschreiben Prinzipien der Energiewandlung. | - | - |
Ha2.A004 |
-
|
beschreiben den fachgerechten Umgang mit notwendigen Werkzeugen, Maschinen und Materialien. | planen, konstruieren und stellen das Modell eines Antriebssystems her (s. Themenfeld: Planen, Konstruieren, Herstellen). |
setzen sich mit alternativen Antriebssystemen auseinander. |
Ha2.A005 |
-
|
- | - | verbessern die Konstruktion hinsichtlich der Anforderung. |
Ha2.A006 |
-
|
- | stellen technische Lösungen zeichnerisch dar und präsentieren diese (s. Themenfeld: Technisches Zeichnen). |
beurteilen die technische Lösung hinsichtlich der Anforderung. |
|
-
|
- | - | - |