Handlungskompetenz wird verstanden als die Fähigkeit des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht, durchdacht, sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten“ (Kultusministerkonferenz (KMK), 5. Februar 1999)
Handlungskompetenz wird in die Dimensionen
- Fachkompetenz,
- Personalkompetenz,
- Sozialkompetenz
unterteilt.
Das Zusammenwirken dieser drei Kompetenzdimensionen ergibt die Voraussetzung für zwei weitere Kompetenzbegriffe
- Methodenkompetenz und
- Lernkompetenz.
(vgl. KMK-Handreichungen,
15. September 2000, S. 9)
|
|
|
Die sog. Hard Skills, welche fachliche Kompetenzen bzw. die klassische Berufsausbildung umfassen, werden durch Soft Skills ergänzt bzw. diesen gegenübergestellt.
Der Begriff Soft Skills umfasst eine nicht genau definierte Reihe von menschlichen Eigenschaften, Fähigkeiten und Persönlichkeitszügen, die für das Ausüben eines Berufs auf (Mitarbeiter und) Kunden bezogen nötig oder förderlich sind.
Die Personal-, Sozial-, Methoden- und Lernkompetenzen werden in dem Bereich Soft Skills zusammengefasst.
s. www.wikipedia.de
|
|
|