awt-curriculum  >  Grundlagen  >  Leistungsmessung und Leistungsbewertung

Grundlagen: Leistungsmessung und Leistungsbewertung

Auf der Grundlage folgender Erlasse und der Kerncurricula legt die Fachberichskonferenz den Rahmen für die Leistungsbewertung in den Fächern Wirtschaft, Technik, Hauswirtschaft wie folgt fest:



  • Kerncurriculum für die Hauptschule - Schuljahrgänge 7 - 10: Wirtschaft   (2009)
  • Kerncurriculum für die Realschule - Schuljahrgänge 8 - 10: Wirtschaft   (2009)

  • Kerncurriculum für die Hauptschule: Technik   (2010)
  • Kerncurriculum für die Realschule: Technik   (2010)

  • Kerncurriculum für die Hauptschule: Hauswirtschaft   (2010)
  • Kerncurriculum für die Realschule: Hauswirtschaft   (2010)


Zur Punkteverteilung - Zensuren     


Fachbereich A/W-T: Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung
Die Fachbereichskonferenz legt in ihrer Sitzung vom 07.05.1998 die Gewichtung der Leistungen bei der Erteilung von Zeugniszensuren in den Fächern des Fachbereichs wie folgt fest:

Wirtschaft

Die Fachkonferenz Wirtschaft ändert in ihrer Sitzung vom 09.12.2010 die Gewichtung der Leistungen bei der Erteilung von Zeugniszensuren im Fach Wirtschaft. Diese Änderung wird ab dem 02.02.2011 wirksam.
  • schriftliche Leistungen: etwa ein Drittel,
  • mündliche Leistungen: etwa ein Drittel
  • andere fachspezifische Leistungen: etwa ein Drittel

Das Berichtsheft des Betriebspraktikums zählt zu den "fachspezifischen Leistungen". Die Zensur für das Berichtsheft wird doppelt gewichtet.

Die bisherige Regelung wird damit aufgehoben.

  • schriftliche Leistungen: etwa 30%
  • mündliche Leistungen: etwa 40%
  • andere fachspezifische Leistungen: etwa 30%


Technik
  • schriftliche & mündliche Leistungen: etwa 30%
  • andere fachspezifische Leistungen: etwa 70%


Hauswirtschaft
Die Kerncurricula legen fest: "Der Anteil der schriftlichen Leistungen darf ein Drittel der Gesamtzensur nicht unterschreiten." (s. Seite 27)
  • schriftliche Leistungen: ein Drittel
  • mündliche & andere fachspezifische Leistungen: zwei Drittel


Die bisherige Regelung wird damit aufgehoben.

  • schriftliche & mündliche Leistungen: etwa 40%
  • andere fachspezifische Leistungen: etwa 60%



Punkteverteilung - Zensuren - oder  "... ab wie viel Punkten gibt's eine 2?"

Die Fachbereichsteilkonferenz Wirtschaft beschließt am 22.11.2012, dass folgende Punkte-Zensuren-Verteilung bei der Bewertung schriftlicher Arbeiten und (soweit möglich) fachspezifischer Leistungen angewendet wird:

6
5
4
3
2
1
< 20%
ab 20%
ab 50%
ab 62,5%
ab 75%
ab 87,5%

Diese Punkte-Zensuren-Verteilung ist identisch mit dem im Fach Mathematik angewandten Bewertungsschlüssel.

Das Elektronische Zensurenheft kann von Lehrerinnen & Lehrern zur Verwaltung von Schülerleistungen und zur Berechnung von Zeugniszensuren verwendet werden.
  



Zuletzt aktualisiert am: 2017-11-15